QO-100 Amsat-DL Sendeconverter V4.2

Anschlüsse und Bedienelemente

ACHTUNG: das ist eine Vorabinformation (Stand 12.2019) welche ggf. noch geändert werden kann !

Hier findet ihr die Anschlüsse sowie die wichtigsten Information zur Benutzung und Konfiguration:

                   

A ... Lötbrücke zur Auswahl TCXO oder ext. Referenz

1 ... intern: der Upconverter arbeitet mit dem eingebauten 40 MHz TCXO (K)

2 ... extern: der Upconverter bekommt seine Referenzfrequenz über die SMA Buchse (E)

Hinweis: es muss die Brücke 1 oder 2 geschlossen werden. Beide Brücken dürfen nicht gleichzeitig geschlossen sein, und die Brücken dürfen auch nicht beide offen sein.

B ... Auswahl der Referenzfrequenz

offen ... 40 MHz

gebrückt ... 10 MHz

Hinweis: standardmäßig arbeitet der Upconverter mit 40 MHz. Diese Brücke wird nur dann geschlossen wenn man Brücke A auf "2 extern" gelegt hat und eine externe 10 MHz Quelle an Stecker E angeschlossen hat. In allen anderen Fällen muss diese Brücke offen bleiben.

C ... 6poliger Stecker

Pin-1 ... GND
Pin-2 ... serieller Eingang RxD
Pin-3 ... serieller Ausgang TxD
Pin-4 ... Alarm Ausgang
Pin-5 ... PTT Eingang
Pin-6 ... GND

Hinweise:

* zur Benutzung der seriellen Schnittstelle siehe HIER.

* der PTT Eingang ist offen=RX und auf Masse gezogen=TX. ACHTUNG: es darf keine höhere Spannung als 3,3v von außen angelegt werden. Falls der anzuschließende Transceiver den PTT Ausgang während des Empfangs auf +12V hochlegt, so muss eine Diode in Reihe zu diesem PTT Eingang gelegt werden (Kathode in Richtung zum Transceiver). Wegen der geringen Wärmeentwicklung ist der Anschluss einer externen PTT aber in der Regel nicht notwendig. Ich verbinde einfach Pin-5 und Pin-6 mit einem Jumper. Damit ist der Upconverter immer sendebereit sobald ein Sendesignal ankommt.

Alarm Ausgang (Pin-4):

dieser Anschluss ist normalerweise auf Masse gezogen. Sobald ein interner Alarm auftritt wird der auf 3,3v hochgelegt. Hier kann man z.B. eine externe rote LED (gegen Masse) anschließen.
Alarmkonditionen sind:
* Endstufentemperatur > 75 Grad C.
* extremer Rücklauf (Antenne defekt)

D ... Stromversorgung

zur Versorgung wird hier eine Spannung zwischen 9 und 15 Volt angeschlossen, Belastbarkeit min. 2A. Die übliche Stationsstromversorgung ist geeignet.

Pin-1 ... Minus
Pin-3 ... Plus

E ... externer Referenzeingang

hier wird eine externe Referenz von 40 MHz oder 10 MHz angelegt. Siehe auch (A) und (B)

Die Referenzspannung sollte im Bereich 0,7Vpp bis 1,5Vpp liegen

F ... Transceiver (Sender) Anschluss

hier wird der Sender mit 70cm oder 23cm angeschlossen, siehe (M) und (N)

die Transceiverleistung sollte im Bereich bis ca. 1 Watt liegen, darf jedoch 3W nicht überschreiten

G ... 2,4 GHz Ausgang

Anschluss für die 13cm Antenne (Patch-Feed, Helix usw.) oder einer weiteren Endstufe (z.B. für DATV). Die Spitzenleistung beträgt ca. 7 Watt, in der Regel um 7,5 Watt.

H ... Eingangsanpassung und Eingangsdämpfungsglied

in der Standardeinstellung ist der Eingang mit 50 Ohm abgeschlossen und die Dämpfung vor dem Mischer beträgt ca. -25dB. Damit ist der übliche Betrieb mit ca. 1 Watt Eingangsleistung möglich.

Für spezielle Anwendungen möchte man das vielleicht ändern, weshalb es hier dokumentiert ist.

       

Standardbestückung für eine Eingangsdämpfung von ca.  -25dB:
H1 ... zwei 100 Ohm Widerstände parallel (= 50 Ohm)
H2 ... 470 Ohm
H3 ... 50 Ohm

die Durchgangsverstärkung des Upconverters beträgt dann ca. +9 dB (nur ganz ungefähr, da stark toleranzabhängig). Für die max. Ausgangsleistung von 7 Watt (=38,5dBm) benötigt man eine Eingangsleistung von 0,9 Watt, also in der Praxis ca. 1 Watt, oder etwas weniger.

Beispiel für eine Eingangsdämpfung von ca.  -3dB:
H1 ... zweimal 680 Ohm
H2 ... 15 Ohm
H3 ... 330 Ohm

die Durchgangsverstärkung des Upconverters beträgt in dieser Konfiguration ca. +30 dB (nur ganz ungefähr, da stark toleranzabhängig). Für die max. Ausgangsleistung von 7 Watt (=38,5dBm) benötigt man eine Eingangsleistung von 7 mW. , also in der Praxis ca. 10 mWatt, was gut zu den üblichen SDRs passen müsste.

K ... TCXO mit 40 MHz

L (1,2 und 3) ... LEDs

L1 ... PTT ist gezogen, Sendebereitschaft
L2 ... Synthesizer ist gelockt, die Platine betriebsbereit
L3 ... Alive-LED, blinkt wenn das System läuft

Spezialfunktion von LED-3:

RX ... die LED blinkt langsam

TX ... keine Aussendung, oder Sendeleistung unter 10 mW: blinkt langsam, wie bei RX

über 10mW beginnt diese LED rhythmisch eine Zahlenfolge zu blinken, also ein paarmal Blinken gefolgt von einer Pause. Die Anzahl dieser Blinkzeichen entspricht der Sendeleistung, siehe Tabelle. Zur Messung sollte man ein Dauersignal (CW) mindestens 3 Sekunden lang aussenden. Eine Messung mit Sprachmodulation bringt keine Ergebnisse, da bei SSB die Sendeleistung mit der Sprache schwankt.

Anzahl Blinken Sendeleistung
1 < 10mW
2 10mW - 100mW
3 100mW-500mW
4 0,5W - 1W
5 1W - 2W
6 2W - 4W
7 > 4W

M und N ... Auswahl der Eingangsfrequenz

mit diesen beiden Steckbrücken wählt man die Eingangsfrequenz des Upconverter aus.

Frequenz M N
430 MHz offen offen
435 MHz offen gesteckt
830 MHz gesteckt offen
1290 MHz gesteckt gesteckt