WSPR, CW, D-Star, FM, AM,
Synthesizer und Wobbelgenerator
100kHz bis 160 MHz
arbeitet vollkommen selbstständig und wird konfiguriert mit PC (Windows, Linux Mac) oder über Bluetooth mit einem Smartphone (Android)
Dieses Bauprojekt nutzt die Leistungsfähigkeit eines modernen DDS Synthesizers um eine WSPR Bake sowie einen kompletten leistungsfähigen Signalgenerator mit verschiedenen Modulations- und Messmöglichkeiten zu realisieren.
Für am Nachbau interessierte OMs halten wir Platinen und einen SMD Bestückungsservice bereit. Anfragen an den Autor, DJ0ABR. Ansonsten ist dieses Projekt Open Source und für die private Nutzung durch Amateurfunker völlig frei. Sämtliche Unterlagen können von dieser Webseite heruntergeladen werden. Eine kommerzielle Nutzung, auch auszugsweise, ist nicht gestattet.
Das besondere ist die enorme Bandbreite aller Komponenten von 100kHz bis 160 MHz, womit 13 Amateurfunkbändern mit nur einem Gerät abgedeckt werden, vielleicht sogar mal 14 Bänder, falls 70 MHz freigegeben wird. Die 5W Endstufe ist für 11 Bänder, von 630m bis 6m ausgelegt. Dabei sind die Platinen sehr klein, und auch für Fielddays, Wanderungen, Mobilbetrieb usw. geeignet. Die ideale Basis für z.B.: CW QRP Sender, Multiband-WSPR Betrieb, Messtechnik u.v.a.m.
Das Gerät besteht aus folgenden Komponenten:
1. DDS Synthesizer mit WSPR Bake
Generator 100kHz bis 160 MHz | |
AD9859 DDS Synthesizer | |
WSPR Bake für 13 (14) Bänder | |
CW Bake | |
durchgehender Signalgenerator | |
FM Modulator (Frequenz, Hub) | |
AM Modulator (Frequenz, Modulationsgrad) | |
Wobbler | |
automatische Bandumschaltung zusammen mit folgender PA | |
PC-Software für WSPR und Generatoreinstellungen (Windows, Linux, Mac) |
Projektstatus:
Entwicklung: fertig
Platine: fertig
Firmware: fertig
PC-Software: fertig
Prototyp: fertig abgeglichen, funktionsfähig
2. Endstufe für 11 Afu-Bänder, 5 Watt
C oder A, sowie C/A-Mischbetrieb | |
für CW und Digi-Modes, im A-Betrieb auch SSB | |
durchgehend 400kHz bis 54 MHz aufgeteilt in 11 Afu Bänder | |
11 per Relais geschaltete Filterbänke mit besser 40dB Oberwellenunterdrückung | |
mindestens 5 Watt bei 13,8 Volt (max. 7 Watt) | |
Betrieb bis 20V für höhere Leistungen möglich | |
durch 16W Mosfet ziemlich robust gegen Fehlanpassung. |
Projektstatus:
Entwicklung: fertig
Platine: fertig
Firmware: fertig
Prototyp: fertig abgeglichen, funktionsfähig
3. präzises Leistungsmessgerät für den Milliwattbereich
0,1mW bis 200 Watt | |
Rückmeldung der Leistung an die DDS Platine, dadurch präzise Leistungseinstellung der PA | |
durch automatische Kalibrierfunktion Genauigkeit besser 1dBm |
Projektstatus:
Entwicklung: fertig
Platine: fertig
Firmware: fertig
Prototyp: fertig abgeglichen, funktionsfähig
4. TFT Farbdisplay
Funktionsanzeige und Ausgabe der WSPR Aktivität | |
preiswertes 1,8" Farbdisplay | |
direkter Anschluss an DDS Platine via SPI Bus (Stecker vorhanden) |
Projektstatus:
Entwicklung: fertig
Platine : nicht erforderlich
Firmware: fertig
Prototyp: fertig
5. 150W Endstufe für Mittelwelle (630m)
150 Watt Ausgangsleistung | |
sehr preiswerte MOSFETs | |
ideal für CW und WSPR auf 630m |
Projektstatus:
Entwicklung: fertig
Platine: fertig
Firmware: fertig
Prototyp: fertig abgeglichen, funktionsfähig
und hier die Links zu den Projektseiten der drei Platinen:
Endstufe für 11 Afu-Bänder, 5 Watt
Platinen:
Die 5W Endstufe mit 11-Band Filter ist fast nur mit konventionellen Bauteilen bestückt und sollte von jedem Amateurfunker nachzubauen sein.
Die DDS Platine hat fast nur kleine SMD Bauteile. Daher plant unser OV
eine gewissen Menge vorbestücken zu lassen. Ob das bezahlbar bleibt hängt
wesentlich von der Anzahl der Platinen ab. Daher bitte ich jeden Interessenten
sich anzumelden. Je mehr OMs diese Platine bauen möchten, umso billiger wird
sie. Anmeldungen bitte hier: EMAIL.
Manuell zu bestücken sind bei dieser Platine dann nur noch die Stecker, ein
Elko und ein Ringkern.
Bilder des Mustergerätes:
Hier ein Bild des Mustergerätes, in einem Feltron Gehäuse. Die DDS Platine ist mit einem Display ausgestattet.
hier das Gerät auf Sendung in WSPR. Der rote Balken im Display zeigt den Fortschritt der WSPR Aussendung an. Hier im 3-Band Betrieb auf 20,15 und 10m angeschlossen an einem 3-Band Fritzel Beam. Das Display ist gestochen scharf, viel schärfer als es dieses verkleinerte Foto zeigen kann.
und die Rückansicht, der 9pol Stecker hat die GPS und USB Signale. Als HF Ausgang wurde ein BNC Stecker gewählt, da dieser den einfachen Anschluss mit BNC Kabeln ermöglicht, wie es in der Messtechnik üblich ist.
Die Endstufe braucht keinen Kühlkörper, ich habe sie am Gehäuserahmen angeschraubt was zur Kühlung vollkommen ausreicht.