vollwertige Cross-Band Relaisstation
mit 2 Transceivern
und FM / D-Star Umsetzung
Ein Crossband Repeater mit FM - DV Umsetzung erlaubt es mit einem ganz normalen FM-Handfunkgerät im Umkreis um seine Heimstation in D-Star QRV zu sein.
Dazu wird der Crossband Repeater an die große Außenantenne angeschlossen um mit einem entfernten D-Star Relais in Kontakt zu treten.
Eine zweite kleine Innenantenne (oder auch nur die Dummyload) macht dann die Verbindung zum Handfunkgerät. Durch die zusätzliche FM/DV Umsetzung kann bei diesem Aufbau jedes beliebige FM Handfunkgerät für schöne D-Star QSOs benutzt werden.
Sehr erfolgreich lässt sich dieser Crossband Repeater in Gebieten einsetzen wo wegen starker Reflexionen kaum ein mobiler D-Star Betrieb möglich ist (hügelige Gegenden). Dort arbeitet man mobil/portabel in FM und lässt den Crossband Repeater die Umsetzung und Weiterleitung zu einem D-Star Relais machen.
Zu beachten ist dabei, dass der Betrieb nur erlaubt ist, wenn der Crossband-Repeater von einem OM überwacht wird, also nicht unbemannt läuft ! Für die geringen Reichweiten die man im häuslichen Bereich benötigt, kann man aber auch eine Dummyload als Antenne benutzen und damit gut im näheren Umkreis arbeiten.
Solange man an der Station sitzt und den Repeater überwacht, kann man auch an der großen Antenne andere Stationen testweise darüber funken lassen. Eine ideale Möglichkeit um YLs und OMs ein D-Star QSO erleben zu lassen, obwohl diese nur über ein FM Gerät verfügen.
Dieses Bild zeigt der Prinzipaufbau:
Das Handfunkgerät spricht zu Transceiver-2 in FM. Die analogen Daten werden über den Repeater-Controller an den D-Star fähigen Transceiver-1 übergeben, welcher das Signal dann digitalisiert und zum entfernten D-Star Relais weitersendet, und natürlich umgekehrt.
Für diese Anwendung sind keine Duoband-Transceiver notwendig. Monobandgeräte sind ebenfalls nutzbar. Es müssen nur TRX1 und TRX2 in verschiedenen Bändern arbeiten.
Als Repeater-Controller sind alle möglichen Lösungen denkbar. Hier kommt eine absolut minimalistische Lösung zum Einsatz, die einfachst aufzubauen ist, jedoch die volle Funktionalität bietet:
Über Potis zur Lautstärkenanpassung werden NF Ausgang und NF Eingang der Transceiver verbunden. Über einen Schalttransistor werden noch Squelch mit PTT verbunden und fertig ist der FM / D-Star Crossband-Repeater.
Welche Anschlüsse man am Transceiver benutzt hängt vom Gerät ab.
Hier die Verdrahtung mit meinen beiden Mobiltransceivern:
Hinweise:
![]() | man benutzt das rechte Band am IC-2820 für die D-Star Verbindung zum entfernten Relais. So kann man den sonst unbenutzten Lautsprecherausgang-2 verwenden. Das linke Band bleibt dadurch frei und kann für andere Zwecke benutzt werden. |
![]() | am IC-2820 muss der rechte Kanal für Packet eingestellt werden damit er die Squelch Leitung bedient. |
! Die Frequenz des Handfunkgerätes muss immer in einem anderen Band liegen wie die D-Star Frequenz um Zustopfeffekte zu vermeiden. Also wenn D-Star auf 2m läuft, dann muss das Handfunkgerät auf 70cm sein, oder umgekehrt.
Diese Anordnung hat keine Sicherung gegen unbeabsichtigtes Dauersenden. Daher darf sie nur benutzt werden, wenn der Operator jederzeit Kontrolle über die Geräte hat, sich also im Nahbereich befindet.
Auch sollte man verhindern, dass fremde QSOs die zufällig auf der benutzten Simplexfrequenz laufen nicht übertragen werden. Dafür eignet sich CTCSS oder vor allem DCS (DTCS) hervorragend. Transceiver-2 sowie das Handfunkgerät werden auf den gleichen DCS Code gestellt und DCS aktiviert. Damit tastet der Crossband-Repeater nur auf, wenn der korrekte DCS Code übertragen wird. Mit CTCSS geht das genauso, wenn auch weniger störfest. Beide Systeme sind in praktisch allen modernen Transceivern eingebaut.
Hier noch eine Schaltung eines hochwertigen Crossband Repeater Controllers, der mit Hilfe eines Microcontrollers Sicherheits- und Schaltvorgänge realisiert. Die eingebaute Software verfügt über eine Zeitbegrenzung und schaltet die PTT nach ein paar Minuten aus. Damit wird sichergestellt dass der Crossband-Repeater nicht unbeabsichtigt dauerhaft sendet.
Die Filterschaltung war ursprünglich für einen Software-CTCSS
Decoder vorgesehen. Sie wird aber nicht benutzt, da das verwendete FT-8800
bereits über CTCSS und DCS verfügt, sie kann also weggelassen werden. Wer eine
Platine mit programmiertem Microcontroller haben möchte, kann sich gerne an
mich wenden (www.dj0abr.de)
Stand Feb 2009 / DJ0ABR